Tag der offenen Tür bei QASS
Am 6. Juli veranstalten wir einen Tag der offenen Tür! Die ideale Möglichkeit, uns und unsere Unternehmenskultur ganz unverbindlich kennenzulernen.
DetailsWir bei QASS befinden uns in diesen Tagen in einer Entwicklungsoffensive, um unseren Kunden innovative Features zu bieten, eine höhere Benutzerfreundlichkeit und neue Anwendungsbereiche zur Sicherung der Qualität in Ihrer Produktion. Hier geht es zu unserer Roadmap.
Am 6. Juli veranstalten wir einen Tag der offenen Tür! Die ideale Möglichkeit, uns und unsere Unternehmenskultur ganz unverbindlich kennenzulernen.
DetailsDie Anforderungen komplexer Akustikanalysen haben uns früh gezwungen innovative und auch einzigartige Ansätze zu wählen, um im rauen industriellen Umfeld erfolgreich messen zu können. Unsere Standard-Messkonzepte haben sich längst als Weltmarktführer bewährt, jedoch zeigen Erfahrung und Realität, dass Standard nicht immer die Lösung aller Problemstellungen sein kann. Womit sich fast selbstverständlich …
DetailsWir haben gerade unser neuestes Software-Release veröffentlicht und können auf der Basis der neuentwickelten Technologien unsere Kundenbeziehungen deutlich verbessern. Insbesondere Projekte, die nicht dem Standard entsprechen, profitieren von den Veränderungen. Die Implementierung eines QASS Process-Monitoring Systems läuft dann in vier Phasen ab.
DetailsQASS hat drei neue Programmiermethoden und ein Input-Modul für seine Messgeräte implementiert – Operatorennetze (grafische Messprogrammierung) – Scripting (Python, JavaScript) – Editiertbare, scriptfähige grafische Benutzeroberfläche (PenGUI) – Virtuelle Messkanäle (Anschluss verschiedenster Sensortypen, Sensorfusion) – deren Anwendung zu einer enormen Beschleunigung bei der Fertigstellung oder der Anpassung von Mess-Applikationen führen.
DetailsMit unserer aktuellen Entwicklungsoffensive verfolgen wir das Ziel, Sie mit neuer Technologie zu begeistern und bedeutende Fortschritte zu präsentieren. In diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen Projekte.
DetailsMit Stolz präsentieren wir die Zukunft der Messtechnik und Auswertung, die Ihre Fertigungsprozesse mit der digitalen Revolution verbindet: Der QASS Weg zum autonomen Messen.
DetailsUnser System zur Härteprüfung ist ab sofort verfügbar. QASS µmagnetic ermöglicht eine zerstörungsfreie Prüfung der Härte von ferromagnetischem Material – berührungslos und in Echtzeit.
DetailsPrüfen Sie Vormaterial, Ziehprozess und Endprodukt – In-Line und in Echtzeit: Rechtzeitig zur Messe „wire China 2016“ in Shanghai freuen sich die Kooperationspartner QASS und Koch, neue Leistungsmerkmale von QASS Optimizer4D für den Drahtzug bekannt zu geben.
DetailsQASS und Koch demonstrierten einen Technologiesprung für den Drahtzug auf der Düsseldorfer Wire & Tube.
DetailsKontrolle ist gut, exakte Kontrolle ist besser: Biegerichtprozesse lassen sich zuverlässig per Körperschall-Analyse überwachen. Entstehen Risse im Bauteil, werden diese durch Körperschall detektiert. Doch das ist nur die einfache Kontrolle.
DetailsDie Volksrepublik China gehört zu den aktuell erfolgreichsten Wirtschaftsnationen der Welt. QASS ist deshalb froh, die Geschäftsbeziehungen ins Reich der Mitte ausbauen zu können.
DetailsQASS-Lösungen zur Qualitätssicherung in der fertigenden Industrie sind in weiten Teilen der Welt erfolgreich – und nun ist die QASS-Welt noch ein Stückchen größer geworden.
DetailsOptimizer4D supports the detection of faults and damages at wind engines – proved through researches by the Technical University of Dortmund.
DetailsIm Zuge von Stichworten wie “Industrie 4.0” und “Smart Factory” können höchste Qualitätsansprüche nun auch in Kunststoffspritzguss-Prozessen umgesetzt werden. Qualitätssicherung auf höchstem Niveau erfordert gebündelte Kompetenz. Aus diesem Grund hat QASS den Spezialisten für Spritzgusstechnik als Partner gewonnen: TOSES.
Details“Es ist mehr als nur ein Update, wir stehen vor einem neuen Paradigma in der Softwareentwicklung und Kundenbeziehung. Die ganz besonderen letzten Monate haben uns ermöglicht, viele Entwicklungen abzuschließen und einen ganz neuen Typ von Messgerät zu realisieren.”
DetailsImmer mehr Montageprozesse werden automatisiert und mit vormontierten Bauteilen durchgeführt, die zu Baugruppen zusammengefügt werden. Die Verbindung der Baugruppen findet dabei oftmals im Inneren statt, sodass der Prozess und das Ergebnis nicht mit einer Sichtprüfung durch …
DetailsKrise macht erfinderisch, so könnte das neue Leitmotiv von Qass lauten. Wir haben die verordnete Zwangspause genutzt um unsere Produkte einem gründlichen Refit zu unterziehen und dabei auch neue Wege zu beschreiten. In absoluter Konsequenz sind vollkommen neue Produkte …
DetailsEinfache und übersichtliche Bedienoberfläche inklusive Mustererkennung mit der Fähigkeit zur Filterung von Pseudorissen. Das Team Biegerichten hat innerhalb von wenigen Wochen mithilfe unserer neuen PenGUI, unserer programmierbaren …
DetailsDie aktuellen QASS Messgeräte sind alle mit Mustererkennungsmethoden ausgestattet. Die Software sucht in den Datenströmen, die von Körperschall- und andere Sensoren geliefert werden, nach bekannten Mustern. Damit können verschiedene Signale anhand ihrer Signaturen erkannt werden.
DetailsNeue Wege gehen in Zeiten von Corona ist nicht einfach. Qass hat die verordnete Zwangspause genutzt, um bereits beschrittene Wege zu Ende zu gehen und wegweisende Neuerungen in seiner Datenanalyse einzuführen. Dabei stehen die Anwender und die Anwendbarkeit durch optimale Anpassbarkeit in den Vordergrund …
DetailsQass reagiert auf die Herausforderungen der Digitalisierung indem wir neue Technologien und Anwendungen entwickeln. Mit uns kann der Anwender die Digitalisierung gestalten und nicht nur erleben. Ein besonderes Beispiel stellt das Thema Sensor- und Informationsfusion dar.
DetailsUnsere letzten Innovationen lagen im Bereich der programmierbaren Mess- und Datenanalyse und der Mustererkennung. Nun haben wir den Schwerpunkt auf eine konzentrierte, grafische Darstellung unserer Oberfläche gelegt …
DetailsWissen Sie wirklich, was im Bauteilinneren passiert? QASS bietet eine innovative Alternative zur Kraft-Weg-Messung bei der Baugruppenmontage. Wir kombinieren Ihre Montageprozesse und unsere Körperschallanalyse zur Sicherstellung höchster Qualitätsansprüche.
DetailsWissen Sie, wie lange Ihre Werkzeuge einwandfrei arbeiten? QASS liefert Condition Monitoring für Kunststoffspritzgieß-Werkzeuge in der Produktion. Erfahren Sie mehr über die Standzeitverlängerung Ihrer Werkzeuge durch die Integration von Körperschall.
DetailsQASS nutzt magnetinduktive Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Erfahren Sie, wie QASS im industriellen Umfeld reproduzierbare Messwerte in der Härte- und Schleifbrandprüfung liefert und welche Vorteile die adaptive Messtechnik für Sie hat.
DetailsQASS auf dem CAR Kongress und CAR Connects – auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand und einem Fachbeitrag vertreten.
DetailsQASS ist vom 24. Dezember 2019 bis zum 01. Januar 2020 in Betriebsferien. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
DetailsAm 30. September 2019 tagte die Erfa-Gruppe PZS-Werkzeuge (Press-, Zieh- und Stanz-Werkzeuge) der SIHK zu Hagen im Hause der QASS GmbH, um sich über Anwendungsmöglichkeiten der QASS-Messtechnik zu informieren.
DetailsQASS ist Aussteller auf dem HK 2019 – Auch in diesem Jahr stellt QASS seine neuesten Innovationen auf dem HärtereiKongress in Köln vor.
DetailsDie Anmeldefrist für 2019 ist abgelaufen. Für 2020 dürft Ihr uns gerne Anregungen und Ideen an erfinderwerkstatt@qass.net senden! Wir freuen uns über Eure Vorschläge.
DetailsQASS war Aussteller auf der Messe Control in Stuttgart. Besucher sahen unsere neuesten Innovationen und aktuellen Produkte.
DetailsQASS hat sich vom 1. bis zum 5. April auf der Hannover Messe präsentiert. Dieses Jahr haben wir uns besonders auf die Technik der Härtebestimmung und deren Anwendbarkeit fokussiert.
DetailsAufzeichnung und Analyse von Daten bei der Zustandsüberwachung: Condition Monitoring beim Mehrfachdrahtzug mit Trockenziehmittel.
Details20 Jugendliche aus Wetter und Umgebung verbrachten ihre zweite Herbstferienwoche in der Erfinderwerkstatt bei QASS um den Umgang mit Robotern in der Industrie näher kennenzulernen.
Details2018 fand zum 74. Mal der HärtereiKongress in Köln statt. Wir nutzten die Chance uns mit den Besuchern auszutauschen und neue Entwicklungen vorzustellen.
DetailsIm frühen 20. Jahrhundert wurde durch den deutschen Physiker Heinrich Georg Barkhausen das nach ihm benannte Barkhausenrauschen entdeckt. Das Barkhausenrauschen ist ein Effekt, den man ausschließlich bei ferromagnetischen Materialien beobachtet. QASS macht ihn sich zu Nutze, um auf die mechanische Härte von Werkstoffen schließen.
DetailsQASS war vom 10. bis 15. September auf die IMTS in Chicago, um modernste Messtechnik „Made in Germany“ vorzustellen.
DetailsUnser neues Messprinzip HFIM, Hoch-Frequenz-Impuls-Messung, ermöglicht einen Quantensprung in der Mustererkennung. Als neues Analyse- und Datenmanagement System werden Muster in der Risserkennung (Rissmuster) in Echtzeit und In-Process detektiert und wiedererkannt.
DetailsEine Kampagne stellt die Verbundenheit der Menschen aus Wetter mit ihrer Stadt vor. Das Motto: “Ich bin einer von fünf Millionen!” Darunter Ulrich Seute, CEO der QASS GmbH.
DetailsQASS war im April gleich auf zwei internationalen Industriemessen vertreten. Auf der Control in Stuttgart und auf der Hannovermesse wurden neueste Technologien für die digitalisierte Produktion vorgestellt.
DetailsAm 8. und 9. Februar präsentieren wir uns auf dem Car-Symposium, einem der größten Branchentreffen für Automobilisten in Deutschland und Europa. QASS stellt neue Entwicklungen aus dem Bereich qualitätssichernder und zerstörungsfreier Mess-Systeme vor.
DetailsEin Vergleichskörper aus gehärtetem Stahl wird auf einem Teststand auf Schleifbrand von QASS µmagnetic geprüft.
DetailsDer Verein Technikförderung Südwestfalen hat QASS für die Erfinderwerkstatt ausgezeichnet. Anfang November 2017 bekam QASS die Auszeichnung in Wetter (Ruhr) überreicht – für 2018 ist auch wieder eine Erfinderwerkstatt geplant.
DetailsErleben Sie selbstlernende Mess-Systeme von QASS auf dem HärtereiKongress 2017 – zerstörungsfreie Prüfung live und in Echtzeit.
DetailsMetallbearbeitungs-Messe EMO 2017: QASS zeigt selbstlernende Mess-Systeme, die die Härte von Werkstücken und den Zustand von Zerspanungswerkzeugen prüfen.
DetailsWir wollen die Möglichkeiten zur Überwachung mit Optimizer4D beim beim Fräsen noch genauer erforschen – mit einer eigenen Zerspanungsmaschine (CNC-Fräse).
DetailsQASS präsentiert sich auch in 2017 als Messe-Aussteller. Besuchen Sie uns auf der HMI in Hannover oder auf der Control in Stuttgart.
DetailsProf. Dr. Dudenhöffer trifft QASS auf dem CAR-Symposium in Bochum. QASS war nicht nur mit eigenem Stand, sondern auch mit einem Vortrag über “Anwendung innovativer Messtechnik zur qualitativen Überwachung von Tiefziehprozessen und Presshärten” vertreten.
DetailsMikromagnetische Härteprüfung, Mustererkennung 2.0 und Visual Signal Chain: drei neue Big Data Tools von QASS für Prozessanalyse und Qualitätskontrolle.
DetailsWie werden Industrieprozesse wirtschaftlicher? Das war das Thema eines Vortrages, den QASS-Prozessentwickler Sören Barteldes Mitte November 2016 auf dem Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) am Technologiezentrum Aachen gehalten hat.
DetailsAuf dem HärtereiKongress 2016 zeigte QASS unter anderem das Mess-System QASS µmagnetic, das berührungslos und in Echtzeit Härte misst.
DetailsWie sieht die Zukunft der Qualitätssicherung aus? Diese Frage stellen sich nicht nur Unternehmen im Westen. In China werden Schulungen und Workshops zu unseren Produkten angefragt.
DetailsUlrich Seuthe, Geschäftsführer von QASS, nahm an der Podiumsdiskussion der AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen) teil. Thema: Innovationsmotor Mittelstand – Wie kann Politik tunen helfen?
DetailsQASS demonstriert parallel seine neuen technischen Errungenschaften auf der Hannover Messe und in Stuttgart.
DetailsOptiform – Optimiertes Online-Prozessmonitoring zur Verbesserung der Tiefzieheigenschaften hochfesten Stahls beim Warmumformen. Ein QASS-Forschungsprojekt in Kooperation mit dem IUL an der TU Dortmund (gefördert per EFRE).
DetailsIndustrie 4.0 im Ruhrgebiet – und für RTL-West und die BILD-Zeitung ist QASS der Ansprechpartner aus der Region. Ein vierköpfiges Team von RTL West und zwei Mitarbeiter der BILD-Zeitung besuchten QASS am 22. Februar in Wetter (Ruhr).
DetailsQASS ist mit einem Gastvortrag auf dem CAR Symposium 2016 vertreten. Unter dem Titel “Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?” widmet sich das 16. internationale CAR Symposium in Bochum der Zukunft der Automotive-Branche.
DetailsSchrauben, Kleben, Löten, Entwerfen, Programmieren: bei der QASS Erfinderwerkstatt 2015 haben sich 25 Kinder und Jugendliche aus Wetter (Ruhr) und Umgebung mächtig ins Zeug gelegt, um einen Roboter zu erfinden.
DetailsDas Mess-System Optimizer4D hilft, Rohstoffe zu sparen.
DetailsZerstörungsfreie Bauteilprüfung war eines der Schwerpunktthemen des HärtereiKongresses 2015 in Köln – genau das richtige Umfeld für QASS, Weltmarktführer bei der Risserkennung beim Richten von Stahlwellen.
Details