Prüfstände
Einsatzgrenzen von Prozessen in Prüfständen genau bestimmen
Prozessoptimierung durch Sensorik in Prüfständen
Um Belastungssituationen industrieller Anwendungen nachzubilden, werden Prüfstände eingesetzt. Dort können verschiedene Parameter aus der Untersuchung hinzu- oder weggenommen werden, um das Belastungskollektiv schrittweise der Feldanwendung nachzubilden. Damit werden die Belastungen identifiziert, die maßgeblich die Verwendungsdauer von Bauteilen oder Werkstoffen beeinflussen. Der intensive Einsatz verschiedener Messtechnik hilft, die Zeitpunkte von Bauteil- oder Werkstoffreaktionen zu bestimmen, die dann die Einsatzgrenzen besser bestimmen.
Messmethode Körperschall
Mittels Körperschallanalyse können wichtige Prozesssignale in Echtzeit erfasst werden. Unser Messsystem kann diese Signale evaluieren und entsprechend reagieren, um Ihren Prozess zu optimieren.
Beispiele in der Anwendung
Die QASS-Messtechnik ist in vielen Bereichen anwendbar. Wir richten uns nach den individuellen Ansprüchen des Kunden und führen auch Forschungsprojekte durch.
FLC-Test
Beim FLC-Test werden Grenzformänderungskurven von
Blechwerkstoffen mit Hilfe eines definierten Umformprozesses bestimmt. Damit
können Optimierungen von Umformwerkzeugen und Bauteilgeometrien vorgenommen
werden. Das Versagenskriterium ist der erzeugte Riss. Die Detektion des
Fließverhaltens und der Rissbildung findet mit Hilfe der optischen
Bildkorrelationsmethode statt. Dazu wird ein Speckle Muster mit Lack- und Kreidespray
auf die Proben aufgetragen und mit Hilfe von Kameras und Algorithmen werden,
die sich verändernden Abstände von Punkten des Speckle-Musters im Test
bestimmt. Mit Hilfe von Körperschalldetektion hat QASS die Rissentstehung
untersucht und festgestellt, dass die Steifigkeit des aufgebrachten Speckle
Musters die Risserkennung mit der optischen Bildkorrelation erschwert und der
Riss im Blechwerkstoff viel früher eintritt. Unser System liefert damit
genauere Versagenszeitpunkte als bislang angewendete Systeme.
Torsionsteststände
Bauteile, die Torsionsbelastungen widerstehen müssen, werden
in Torsionsprüfständen häufig Überlasttests unterzogen. Dabei werden die
Bauteile eingespannt und gegeneinander verdreht. Tritt dabei ein Riss auf,
werden die Bauteile aussortiert. QASS kann hierbei auf die Erfahrungen der
Risserkennung aus vielen anderen Projekten zurückgreifen. Die Rissdetektion ist
eine Stärke von QASS, indem die bei der Rissentstehung ausgelösten
Festkörperschallwellen mit piezoelektrischen Sensoren detektiert werden.
Lagerprüfstände / Reibungsteststände
Die Körperschallanalyse eignet sich hervorragend tribologische Mechanismen zu detektieren. Das Phänomen konnte QASS zuerst in der Zerspanung an verschlissenen Werkzeugen detektieren und wurde 2011 erstmals auf FE-8 Prüfstände übertragen. An FE-8 Prüfständen wird der Verschleiß von genormten Lagern in Kombination mit verschiedenen Schmierstoffen überprüft und die Schmierstoffeignung für den Anwendungsfall beurteilt. In-situ kann geprüft werden, wie sich Additive auf das Reibungsverhalten auswirken. Die Methode ist inzwischen auf verschiedene Systemgrößen skalierbar und wird u.a. in Großlagerprüfständen eingesetzt. Ein Haupterfolg ist die Detektion von White-Etching-Cracks (WEC) verursachten Frühschäden.
Der QASS Projektablauf
Anfrage
Sie nehmen mit uns, telefonisch oder per Mail, Kontakt auf und schildern uns Ihre Situation
Zieldefinition
Wir definieren gemeinsam mit Ihnen die Ziele des Projekts.
Datenanalyse
Die QASS Messtechnik wird installiert und erfasst Daten, die im Anschluss analysiert werden.
Applikation
Die Messtechnik wird speziell auf Ihre Zwecke angepasst.
Evaluation
Unser System wird bei Ihnen unter Produktionsbedingungen getestet und optimiert.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Informieren Sie sich unverbindlich bei unseren Experten über die Möglichkeiten für Ihre Industrieprozesse.