Wann ist ein Kunststoff-Spritzguss-Werkzeug reif für die Wartung? Mit dem Optimizer4D wird die Wartung zum richtigen Zeitpunkt möglich, statt sich auf Wartungen in festgelegten Zyklen zu verlassen: Zustandsorientierte statt intervallbasierte Wartung.
Das QASS-System liefert per Hoch-Frequenz-Impuls-Messung (HFIM) ein Abbild des Spritzvorgangs. Dieses Abbild variiert je nach Verschleißgrad des Werkzeuges. Ein verschlissenes Werkzeug erzeugt ein deutlich anderes Abbild als ein neuwertiges.
Diese Prüfung findet in Echtzeit statt, zerstörungsfrei und zu 100 Prozent. Gleichzeitig betreibt das System Prozess-Monitoring und detektiert dabei in vielen Fällen schwergängige Bolzen und abgenutzte Auswerfer.
Per Optimizer4D von QASS gelingt auch die nachgelagerte Bauteilkontrolle. Als Beispiel können bewegliche Kunststoff-Teile für Lautsprecher, Aschenbecher, Navigationsgeräte oder vergleichbare Bauteile dienen. Das Mess-System kann fehlerhafte Bauteile durch Detektion von anormalen Geräuschemissionen aussortieren.