Tag der offenen Tür bei QASS
Am 6. Juli veranstalten wir einen Tag der offenen Tür! Die ideale Möglichkeit, uns und unsere Unternehmenskultur ganz unverbindlich kennenzulernen.
DetailsAm 6. Juli veranstalten wir einen Tag der offenen Tür! Die ideale Möglichkeit, uns und unsere Unternehmenskultur ganz unverbindlich kennenzulernen.
DetailsDie Anforderungen komplexer Akustikanalysen haben uns früh gezwungen innovative und auch einzigartige Ansätze zu wählen, um im rauen industriellen Umfeld erfolgreich messen zu können. Unsere Standard-Messkonzepte haben sich längst als Weltmarktführer bewährt, jedoch zeigen Erfahrung und Realität, dass Standard nicht immer die Lösung aller Problemstellungen sein kann. Womit sich fast selbstverständlich …
DetailsWir haben gerade unser neuestes Software-Release veröffentlicht und können auf der Basis der neuentwickelten Technologien unsere Kundenbeziehungen deutlich verbessern. Insbesondere Projekte, die nicht dem Standard entsprechen, profitieren von den Veränderungen. Die Implementierung eines QASS Process-Monitoring Systems läuft dann in vier Phasen ab.
Details“Es ist mehr als nur ein Update, wir stehen vor einem neuen Paradigma in der Softwareentwicklung und Kundenbeziehung. Die ganz besonderen letzten Monate haben uns ermöglicht, viele Entwicklungen abzuschließen und einen ganz neuen Typ von Messgerät zu realisieren.”
DetailsImmer mehr Montageprozesse werden automatisiert und mit vormontierten Bauteilen durchgeführt, die zu Baugruppen zusammengefügt werden. Die Verbindung der Baugruppen findet dabei oftmals im Inneren statt, sodass der Prozess und das Ergebnis nicht mit einer Sichtprüfung durch …
DetailsKrise macht erfinderisch, so könnte das neue Leitmotiv von Qass lauten. Wir haben die verordnete Zwangspause genutzt um unsere Produkte einem gründlichen Refit zu unterziehen und dabei auch neue Wege zu beschreiten. In absoluter Konsequenz sind vollkommen neue Produkte …
DetailsEinfache und übersichtliche Bedienoberfläche inklusive Mustererkennung mit der Fähigkeit zur Filterung von Pseudorissen. Das Team Biegerichten hat innerhalb von wenigen Wochen mithilfe unserer neuen PenGUI, unserer programmierbaren …
DetailsDie aktuellen QASS Messgeräte sind alle mit Mustererkennungsmethoden ausgestattet. Die Software sucht in den Datenströmen, die von Körperschall- und andere Sensoren geliefert werden, nach bekannten Mustern. Damit können verschiedene Signale anhand ihrer Signaturen erkannt werden.
DetailsNeue Wege gehen in Zeiten von Corona ist nicht einfach. Qass hat die verordnete Zwangspause genutzt, um bereits beschrittene Wege zu Ende zu gehen und wegweisende Neuerungen in seiner Datenanalyse einzuführen. Dabei stehen die Anwender und die Anwendbarkeit durch optimale Anpassbarkeit in den Vordergrund …
DetailsQass reagiert auf die Herausforderungen der Digitalisierung indem wir neue Technologien und Anwendungen entwickeln. Mit uns kann der Anwender die Digitalisierung gestalten und nicht nur erleben. Ein besonderes Beispiel stellt das Thema Sensor- und Informationsfusion dar.
DetailsUnsere letzten Innovationen lagen im Bereich der programmierbaren Mess- und Datenanalyse und der Mustererkennung. Nun haben wir den Schwerpunkt auf eine konzentrierte, grafische Darstellung unserer Oberfläche gelegt …
DetailsQASS ist der Spezialist für
Bauteilüberwachung, Prozessoptimierung, Risserkennung und Tool Monitoring. Als Weltmarktführer in der Risserkennung beim Richten von Stahlwellen hat unser neues Verfahren Hoch-Frequenz-Impuls-Messung (HFIM) neue Maßstäbe gesetzt.Kognitive Sensorik ist interpretierendes Messen; Optimizer4D erkennt selbsttätig und in Echtzeit, wenn ein Produktionsprozess Toleranzgrenzen überschreitet. QASS-Systeme analysieren große Mengen an Sensordaten in Echtzeit und erkennen darin verborgene Muster.Die Kombination von kognitiver Messtechnik und hochfrequentem Körperschall ermöglicht eine neue Dimension der Prozessdatenanalyse. Wo früher nur Rauschen messbar war, können nun Erkenntnisse gewonnen werden, die den Zustand eines Bearbeitungsvorganges qualitativ beschreiben. Maschinen können so selbst beurteilen, ob der letzte Bearbeitungsschritt erfolgreich war.
Fehlerhafte Bauteile erzeugen im Produktionsvorgang charakteristische HFIM-Signale. Optimizer4D kann diese Bauteile automatisch im Prozess detektieren und ausschleusen.
Während der Zerspanung das Optimum von Geschwindigkeit und Qualität finden, in Echtzeit dieSchneiden eines Werkzeuges überwachen, Rattermarken oder stumpfe Schneiden detektieren.
Seit Jahren setzt QASS den Standard zur hochgenauen Risserkennung bei Produktionsprozessen, vorrangig beim Richten. Zerstörungsfreie Bauteil- und Materialprüfung ist unsere Expertise. Per Hoch-Frequenz-Impuls-Messung (HFIM) gelingt nicht nur die hoch zuverlässige Risserkennung, sondern auch die trennscharfe Unterscheidung zwischen echtem Ausschuss und vermeintlichem (Pseudo-) Ausschuss.
Fahren Sie Ihren Prozess mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit? Wie weit lassen sich Wartungsintervalle wirklich ohne Qualitätseinbußen verlängern? Fragen, auf die Optimizer4D von QASS eine Antwort geben kann.
„Das wbk Institut für Produktionstechnik erforscht gemeinsam mit dem IAM-WK Institut für angewandte Materialien – Werkstoffkunde des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit dem QASS Optimizer4D die Möglichkeiten zur Überwachung von Zerspanungs-, Laserablations- und Wärmebehandlungsprozessen. Dabei wird vor allem der große Echtzeit- und Frequenzmessbereich bei einer gleichzeitig einfachen Bedienung geschätzt. Weitere Anwendungsfelder werden gemeinsam mit QASS identifiziert und geprüft.“
Prof. Volker Schulze, Institutsleiter Fertigungs- und Werkstofftechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wbk Institut für Produktionstechnik
„Mit dem Optimizer4D wurden Untersuchungen zu Rissen beim Schleifen durchgeführt, wobei nur Makrorisse detektiert werden konnten. Ebenfalls wurde der Zusammenhang vom auftretenden Schleifbrand an Werkstücken und dem HFIM-Signal untersucht. Es wurde auch ein Vergleich zwischen Kräften und Kennwerten aus dem HFIM-Signal untersucht. Des Weiteren wurde mithilfe des Optimizers die Lage von Verstärkungsdrähten in Aluminiumstrangpressprofilen beim Fräsen detektiert. Eine entsprechende Online-Analyse des HFIM-Signals konnte dazu genutzt werden den Prozess zu unterbrechen, um das Verstärkungselement freizulegen. Das Institut für Spanende Fertigung hat den Optimizer darüber hinaus erfolgreich bei Einkornritzversuchen mit Diamant in Beton sowie bei der Drehbearbeitung von beta-Titanlegierungen eingesetzt.“
Dipl.-Wirt.-Ing. Tobias Heymann, Abteilungsleiter Schleiftechnologie, Institut für Spanende Fertigung (ISF), TU Dortmund
„Die Körperschallsensorik ermöglicht es, den idealen Wartungszeitpunkt zu bestimmen. Bei Normal- und Schadensbetrieb ließen sich unterschiedliche Frequenzbänder nachweisen. Spritzgießbetriebe können mithilfe der HFIM die Qualität von Kunststoffteilen überwachen.“
Prof. Andreas Ujma, Fachbereich Maschinenbau (Kunststofftechnik), FH Südwestfalen, Iserlohn