Risserkennung

QASS baut seinen Vorsprung als Weltmarktführer auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Risserkennung beim Richten aus. Das neue, innovative Risserkennungs-System Optimizer4D misst Körperschall-Emissionen während des Richtvorgangs und erkennt so Risse in dem Moment, in dem sie entstehen.

  • Keine nachgelagerte Prüfung wie Magnetpulver-Verfahren („Fluxen“) oder
    Laser-Thermografie nötig
  • Kostenreduktion durch Einsparung von Verbrauchsmaterial
  • Höhere Produktqualität durch treffsichere Risserkennung
  • Senkung des Pseudo-Ausschusses
  • Zerstörungsfreie Bauteilprüfung
  • In Echtzeit während des Richtvorgangs
MAE - Richten

Risserkennung mit Optimizer4D

Die mikroskopische Aufnahme eines gerissenen Bauteils zeigt, dass der Riss sich nach Entstehung an der Oberfläche wieder geschlossen hat. Viele nachgelagerte Prüfverfahren wie Magnetpulver oder Laser-Thermografie versagen, wenn die Oberfläche einwandfrei erscheint. Optimizer4D erkennt den Riss in dem Moment, in dem er entsteht. Das macht es unerheblich, ob sich die Schadstelle nach Abschluss des Richtvorganges wieder geschlossen hat.

Riss in einem Bauteil

HFIM-Signale eines Risses

Zu sehen ist ein Abbild eines Risses im Mess-System Optimizer4D. Die 3D-Landschaft setzt sich aus den Achsen Zeit, Frequenz und Amplitude zusammen.