Optimizer4D kann Schmierstoffe hinsichtlich ihrer mechanisch-dynamischen Eigenschaften automatisch bewerten. Die Grafiken zeigen den Unterschied der Körperschall-Emissionen zweier unterschiedlicher Schmierstoffe in einer Verschleißprüfung nach DIN 51819 beim Testen von Axialzylinderrollenlagern.
Bei dem Versuch auf einem FE-8 Prüfstand wurde eine Axiallast über ein Tellerfederpaket aufgebracht.
Zusammensetzung von Öl A: Basis-Öl SAE 75W-80 mit Verschleiß-Schutz-Additiven
Zusammensetzung von Öl B: wie Öl A, zusätzlich mit Korrosionsschutz-Additiven
Verschleißdetektion an Lagern
HFIM-Signale von Öl A mit Korrosionsschutzadditiven, ohne Verschleißschutzadditive: Eingangs zeigen sich in der Verschleißdetektion zwar starke HFIM-Signale, in denen Öl A für deutlichere HFIM-Emissionen und damit Belastungen des Lagers sorgt. Diese unruhige Anfangsphase lässt sich durch die Maschinensteuerung minimieren. Entscheidend ist hier die Langzeit-Belastung, die im Vergleich für Öl A spricht – es erzeugt auf lange Sicht keine Schäden an den Lagern.
HFIM-Signale von Öl B mit Korrosionsschutz- und zusätzlich Verschleißschutzadditiven: Dieses Öl läuft zwar am Anfang des Tests ruhiger, ab ca. Minute 1800 zeigen sich aber starke Körperschallemissionen, die durch die Bildung von Pittings im Lager hervorgerufen werden. Optimizer4D garantiert Verschleißdetektion für Lager – in Echtzeit und zerstörungsfrei.