Wir bleiben aktiv!
Auch während der Corona-Quarantäne verfolgen wir bei QASS weiterhin das Ziel, Sie mit neuer Technologie zu begeistern! Ein Paradigmenwechsel zu einer größeren Produktwelt mit noch besserer Messtechnik hat stattgefunden! Digitalisierung und höchste Nutzerfreundlichkeit sind dabei unser Maßstab. Erfahren Sie hier mehr über unsere neuesten Produkte der Messtechnik, lernen Sie unsere smarte Benutzeroberfläche kennen und lassen Sie sich von unseren zukunftsweisenden Konzepten zum Umgang mit Messdaten überzeugen.
Optimizer4D ist nicht länger nur Körperschall-Messung
Unser Mess-System findet mittlerweile bei verschiedensten Produktionsprozessen Anwendung, wie z. B. beim Biegerichten, der Baugruppenmontage oder im Kunststoffspritzguss. 2016 haben wir unser Portfolio außerdem um magnetinduktive Verfahren ergänzt, die wir für zerstörungsfreie Härteprüfungen, Schleifbrandprüfungen, Segmentedichteprüfungen bei Sinterbauteilen sowie Tests auf Wärmebehandlungsfehler nutzen. Eine einzigartige Fähigkeit unserer Messtechnik ist hierbei stets, dass wir auch Produktionsprozesse überwachen können, die sich der Sicht des Anwenders entziehen. Dies schaffen wir, indem wir bei unseren Messungen auf akustische und mikromagnetische Signale wie den Körperschall oder das Barkhausen-Rauschen zurückgreifen. Ein gutes Beispiel dafür ist unsere neueste Anwendung, mit der Sie den Einrastprozess von Sicherungsringen an nicht einsehbaren Stellen überwachen können. Wir messen hierbei die Eigenakustik des Einrastprozesses und können genau sagen, ob der Sicherungsring wirklich erfolgreich und ohne Versatz montiert wurde. Dieses Einrasten findet beispielsweise bei der Gelenk- und Antriebswellenfertigung statt. Auch unsere neuen Mess-Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie Produktionsprozesse überwachen, ohne die zu vermessenden Bauteile zu beschädigen. In der Risserkennung beim Biegerichten von gehärteten Stahlwellen sind wir mit unserer Methode zum Marktführer avanciert. Auch unsere Werkstoffprüfmethode mittels Barkhausen-Rauschen arbeitet zerstörungsfrei.
Weil die Analyse-Software mit verschiedenen Kleinstprogrammen (Operatoren) arbeitet, können dabei aus einem komplexen Datenfluss anschauliche Berechnungen über den Produktionsprozess erstellt werden. Diese Datenfluss-Analyse bietet außerdem die Möglichkeit, die Messdaten aus mehreren Sensoren gleichzeitig zu betrachten und miteinander zu verrechnen (Sensorfusion). Unsere universale und flexible Analyse-Software verhält sich vielseitig wie ein Chamäleon und kann schnell und einfach auf Ihre Produktion angepasst werden. Deshalb wird die Integration unserer Messtechnik in Ihre Produktionsprozesse um ein 50-faches beschleunigt!
Smarte Benutzeroberfläche – Die digitalisierte Produktion
Einen unkomplizierten Zugang zu Messdaten und deren Interpretation sehen wir als selbstverständlich an. In unserer Bedienoberfläche können Sie deshalb mit wenigen Klicks anpassen, welche Anzeigen auf dem Bildschirm vertreten sind. Hierbei sind Ihre Möglichkeiten vielfältig: Sie können beispielsweise Mess-Diagramme mit Live-Bildern aus Ihrer Produktion kombinieren, oder Modelle Ihrer Bauteile in die Datenbank einfügen und zur Anzeige bringen. Auch die Messdaten aus ein, zwei oder mehr Sensoren können gleichzeitig dargestellt werden.
Sensorfusion
Bei der Sensorfusion werden die Signale aus verschiedenen Sensoren gleichzeitig betrachtet, um Erkenntnisse über die Produktion zu gewinnen. Unser Messgerät Optimizer4D dient hierbei als gemeinsame Schnittstelle verschiedenster Sensoren und verrechnet deren Messdaten miteinander. Der Mehrwert einer echten Sensorfusion ist einzigartig, denn durch das Nutzen mehrerer Sensordaten bietet sich Ihnen die Möglichkeit, zusätzliche unterstützende Aussagen zur Verbesserung Ihrer Produktion zu gewinnen.
Unsere Produkte zu Ihrem Vorteil
Dank unserer neuen Software haben wir die Einrichtungszeit unserer Messtechnik auf ein Minimum verkürzt. Dadurch ist unsere Messtechnik in verschiedensten Szenarien sofort einsatzbereit.
Beim Biegerichten werden gehärtete Stahlwellen gerichtet, um Rundlauffehler zu vermeiden. Hierbei können Mikrorisse, Risse im Inneren des Bauteils oder kleinste Risse entstehen, die sich an der Oberfläche wieder schließen, und die unter Last zum Versagen der Welle führen. Diese Risse sind nur mit der QASS Körperschallanalyse detektierbar und nicht durch Verfahren wie die Farbeindringprüfung oder das Fluxen erkennbar. Mit unserem neuen adaptiven Mess- und Analysekonzept inkl. der frei anpassbaren grafischen Oberfläche haben wir die Rissprüfung weiter verbessert.
In der Baugruppenmontage finden sehr oft Vorgänge wie das Einrasten von Sicherungselementen, Verpressen von Bauteilen oder Kaltverschweißungen statt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraft-Weg-Sensoren bietet der Optimizer4D hierbei die zusätzliche Möglichkeit, eine qualitative Beurteilung der Bauteilqualität vorzunehmen: War die Reibung zwischen den Bauteilen groß genug, oder war das nicht sichtbare Einrasten der Sicherungselemente wirklich erfolgreich?
Auch im Bereich des Kunststoffspritzguss bezeugen Anwender, dass der Optimizer4D die Werkzeugstandzeit und damit auch die Lebensdauer Ihres Werkzeuges erheblich verbessert. Der Optimizer4D stellt kontinuierlich einen Vergleich mit den optimalen Produktionsbedingungen an. Dabei erfasst der Optimizer4D jede kleinste Veränderung, wie zum Beispiel die genaue Dauer der Einspritz- und Abkühlphase oder die Bewegung der einzelnen Schieber. Aus diesem Vergleich resultiert die Möglichkeit, „Mikro-Wartungen“ vorzunehmen, um den optimalen Stand der Produktionsbedingungen kontinuierlich aufrechterhalten und dadurch größeren Werkzeugschäden vorzubeugen.
Mit der mikromagnetischen Werkstoffprüfung auf Basis des Barkhausen-Rauschens bieten wir ein zerstörungsfreies Verfahren für unterschiedliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Bauteilhärte an. Auch in diesem Bereich haben wir mit unserer neuen Messprogrammierung und der neuen graphischen Oberfläche Vorteile für den Anwender erzielt.
Ausblick
Auch in Zukunft wird das Unternehmen QASS vielseitig denken und weitere Anwendungsbereiche für seine einzigartige Messtechnik erschließen. Beispielsweise stehen wir kurz davor, wegweisende Weiterentwicklungen unserer Messgeräte für die Standzeitverlängerung von Spritzgießwerkzeugen im Kunststoffspritzguss fertigzustellen. Im Bereich der mikromagnetischen Werkstoffprüfung haben wir eine generalisierte Messmethode für die Härte- und Dichteprüfung erarbeitet, sodass diese zukünftig bei verschiedensten Werkstücken angewendet werden können. Und auch in anderen Anwendungsbereichen arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Messtechnik und Datenanalysefähigkeit. Sie können also auch dort in naher Zukunft neue Produkte von uns erwarten.